top of page

Stay in contact.

E-Mail Adresse eingeben und für den News Alert registrieren

protected by reCAPTCHA Privacy Terms

Thanks for getting in touch with us!

Be the first to know ...

Zum Newsletter anmelden und keine Berichte, Projekte und Neuigkeiten verpassen.

BECONEO GmbH

Copyright © 2020-2023

Folge uns auf

Innovationen entstehen nur mit verdrehtem Blickwinkel.

Oktober 31, 2022

Additive Fertigungsverfahren und ihre Vorteile

Das additive Fertigungsverfahren ist heutzutage im Prototypenbau nicht wegzudenken. Wir listen heute dessen Einsatzqualitäten sowie den einfachen Fertigungsprozess zum schnellen Endprodukt.

Additive Fertigungsverfahren und ihre Vorteile

© BECONEO GmbH

Bei sogenannten 3D-Druck- bzw. additiven Fertigungsverfahren denken wohl viele an den klassischen Fused-Layer-Modelling-Druck - FLM. Dabei wird das Druckmaterial von einer Spule abgewickelt, im Extruder erhitzt und schichtförmig aufgetragen. Mittlerweile gibt es jedoch eine Vielzahl an 3D-Druckverfahren, die bis auf das Schichtbauprinzip wenig mit dem FLM-3D-Druck gemein haben. Additive Fertigungsverfahren wie das Selektive Lasersintern oder das Multi-Jet-Fusion-Verfahren werden hauptsächlich für professionelle Anwendungen herangezogen und eröffnen der fertigenden Industrie völlig neue Anwendungsgebiete.



Additive Fertigungsverfahren erreichen ein Maximum an Komplexität.


Die Motivation hinter der vermehrten Produktion mit additiven Fertigungsverfahren ist klar ersichtlich. Mit der Individualität und der möglichen Komplexität der Bauteile können herkömmliche Fertigungsprozesse nicht mithalten. Im Gegensatz zu Halbzeugen wie Blöcke oder Rohren kann ein pulverisierter Zustand des Einsatzmaterials effizienter genutzt werden. Ebenso muss ein Halbzeug auf die korrekten Rohmaße eingestellt werden, wodurch sich längere Durchlaufzeiten ergeben.

Komplexe Bauteile in Industrie und Medizin erfreuen sich dadurch einer raschen Produktion des Bauteils mit gering, notwendigen Stückzahlen.

 

Für den Großteil der additiven Fertigungsverfahren verläuft der Prozessablauf beinahe in folgenden Schritten ident. Mittels CAD-Engineering werden Bauteilanpassungen für das Druckverfahren angepasst und ausgelegt. Die anschließende Konvertierung der Datei liefert nach Parametereinstellungen den Maschinentransfer und den Start des additiven Fertigungsverfahren. Durch Nachbearbeitungen kann das Bauteil den Kundenwunsch dienen.

 

Unsere Materialien und dessen dazugehörigen Bauraumgrößen zur additiven Fertigung finden Sie auf unserer Homepage unter Downloads.

Wir begleiten Projekte von der ersten Anregung über die Bedarfsplanung, Standortauswahl, Machbarkeitsstudien bis zur konkreten Formulierung der Planungsaufgabe sowie der anschließenden Abwicklung aller technisch, relevanten Schritte.

BECONEO GmbH • We Build Together.

Engineering & Product Development

Detailengineering

Materials Innovation Hub

Revisionsprojekte

Skywalk

Statiknachweis

Deckenleuchten

Mehr News

Wenn Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen nutzen Sie für den optimalen Service unser Kontaktformular.

Das nötige Detailengineering bei Angebotslegung für den Erfolg des gesamten Projektverlaufs

November 30, 2022

PROJEKTMANAGEMENT

Umzug ins neue Materials Innovation Hub Niklasdorf bei Leoben

September 27, 2022

UPDATE

Revisionsprojekte für RHI Magnesita am Standort Veitsch

August 18, 2022

ALL IN ENGINEERING

Planung und Konstruktion einer Fußgängerbrücke zum Sportriesen Decathlon

Mai 31, 2022

PROJEKTMANAGEMENT & CAD

Nachweis auf Standsicherheit an einer Adaptierung für Kragarmregale

Februar 01, 2022

CE & COMPLIANCE

Deckenleuchten für die neue Freiluftterrasse in der Shopping City Seiersberg

Mai 24, 2022

CAD ENGINEERING

Driven By Innovation.

bottom of page